Nachschau zum Kurs "Grundlagen der Entgiftung"

Anton Kummer • 17. März 2025

Naturheilkundliches Grundlagenseminar V

Die naturheilkundliche Betrachtung des menschlichen Entgiftungssystems ist ein zentrales Thema für Therapeuten und Gesundheitsinteressierte. In unserem Grundlagenseminar V haben wir uns eingehend mit den physiologischen und biochemischen Prozessen der Entgiftung beschäftigt. Hier eine Nachschau der wichtigsten Inhalte.


Die drei Phasen der Entgiftung

Phase I: Biotransformation und Aktivierung

In dieser Phase werden fettlösliche Toxine mithilfe von Enzymen, insbesondere der Cytochrom-P450-Familie, in wasserlöslichere Zwischenprodukte umgewandelt. Diese Zwischenprodukte können jedoch reaktiv und potenziell schädlich sein, weshalb Phase II eine entscheidende Rolle spielt.

Phase II: Konjugation und Neutralisierung

Hier werden die toxischen Zwischenprodukte durch Konjugationsreaktionen entschärft. Dabei spielen unter anderem folgende Mechanismen eine Rolle:

  • Glucuronidierung (Ermöglicht die Ausscheidung über die Galle und den Urin)
  • Sulfatierung (Besonders wichtig für Hormone und Medikamente)
  • Methylierung (Wesentlich für die Entgiftung von Schwermetallen)
  • Glutathion-Konjugation (Eine der stärksten Entgiftungsreaktionen, schützt vor oxidativem Stress)

Phase III: Transport und Ausscheidung

Die Endprodukte der Phase-II-Reaktionen werden über die Galle, den Darm, die Nieren und die Haut ausgeschieden. Dies zeigt, wie wichtig ein gut funktionierendes Ausscheidungssystem ist.

Das Leber-Gallensystem

Die Leber ist das Hauptorgan der Entgiftung. Durch die Bildung von Gallenflüssigkeit werden fettlösliche Schadstoffe in den Darm transportiert und über den Stuhl ausgeschieden. Naturheilkundliche Unterstützungsmaßnahmen umfassen:

  • Bitterstoffe (z. B. Löwenzahn, Artischocke, Mariendistel)
  • Phospholipide (zur Regeneration der Leberzellmembranen)
  • Cholin und Methionin (wichtig für den Fettstoffwechsel und die Lebergesundheit)

Das Nieren-System

Die Nieren sind für die Filtration wasserlöslicher Schadstoffe verantwortlich. Eine optimale Nierenfunktion kann unterstützt werden durch:

  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Kräuter wie Brennnessel, Goldrute und Schachtelhalm
  • Basenreiche Ernährung zur Reduktion der Säurebelastung

Polyphenole und Resveratrol – Schutz für die Entgiftungssysteme

Polyphenole sind sekundäre Pflanzenstoffe mit antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Resveratrol, ein Polyphenol aus roten Trauben, unterstützt die Leberentgiftung, schützt vor oxidativem Stress und hat zellregenerierende Effekte.

Glutathion – Das Meister-Antioxidans

Glutathion ist ein zentraler Bestandteil der Phase-II-Entgiftung. Es neutralisiert freie Radikale und Schwermetalle und regeneriert andere Antioxidantien wie Vitamin C und E. Unterstützende Maßnahmen:

  • Nährstoffe wie N-Acetylcystein (NAC) und Alpha-Liponsäure
  • Schwefelhaltige Lebensmittel (z. B. Knoblauch, Zwiebeln, Kreuzblütler-Gemüse)

Homotoxikologie – Das Konzept der „Schlacken“

Die Homotoxikologie betrachtet Krankheiten als Ausdruck der körpereigenen Entgiftungsbemühungen. Sie unterscheidet sechs Phasen der Belastung und nutzt gezielt naturheilkundliche Mittel zur Förderung der Ausleitung.

Naturheilkundliche Labordiagnostik

Zur Beurteilung der Entgiftungsleistung können Laboranalysen hilfreich sein, z. B.:

  • Bestimmung der Leberwerte (GOT, GPT, GGT)
  • Glutathion-Status
  • Organische Säuren im Urin zur Einschätzung der Mitochondrienfunktion

Das Lymphsystem – Der „Recyclinghof“ des Körpers

Das Lymphsystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Drainage von Stoffwechselprodukten. Maßnahmen zur Unterstützung:

  • Manuelle Lymphdrainage
  • Bewegung (Rebounding, sanftes Ausdauertraining)
  • Heilkräuter wie Cleavers (Labkraut) und rote Klee

Fazit

Die naturheilkundliche Betrachtung der Entgiftung zeigt, dass eine umfassende Unterstützung notwendig ist, um den Körper optimal zu entlasten. Neben gezielten Maßnahmen für Leber, Nieren und Lymphe ist auch eine ganzheitliche Betrachtung durch Ernährung, Pflanzenstoffe und Labordiagnostik essenziell. Unser Seminar hat verdeutlicht, wie wichtig es ist, das Wissen über Entgiftungsprozesse gezielt in die Praxis zu integrieren.


von Anton Kummer 29. Juni 2025
Mit großer Freude blicken wir auf die Entwicklung und Erfolge unserer Ausbildungsjahrgänge 2023 und 2024 zurück – zwei Gruppen, die unterschiedlicher kaum sein könnten und doch eines gemeinsam haben: tiefes Engagement, therapeutische Leidenschaft und ein spürbarer Wille zur Umsetzung.
von Anton Kummer 11. Mai 2025
Die Akademie verfolgt ein ganzheitlich-komplementärmedizinisches Ausbildungskonzept mit starkem Praxisbezug. Die Ausbildungen richten sich an Menschen mit Interesse an naturheilkundlichen Verfahren und Erfahrungsmedizin. Ziel ist es, TherapeutInnen auszubilden, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen in die Gesundheitsförderung integrieren.
von Anton Kummer 2. Mai 2025
Im Herbst beginnt unser neuer zweijähriger Ausbildungskurs zum Naturheilpraktiker , mit der Möglichkeit, im zweiten Jahr den Abschluss zum Naturheiltherapeuten zu erlangen – zertifiziert vom VNKÖ (Verband der Naturheilkunde Österreich) .
von Anton Kummer 7. März 2025
Schilddrüse und Geschlechtshormone – Ein Zusammenspiel aus naturheilkundlicher Sicht
von Anton Kummer 16. Februar 2025
Neurotransmitter und Neurohormone: Die Rolle von KMO und IDO in der Neuromodulation
von Anton Kummer 16. Februar 2025
Wir unterstützen ein Schulprojekt in Nepal
von Anton Kummer 15. Januar 2025
Ein großer Meilenstein ist erreicht: Die erste Abschlussarbeit auf dem Weg zum Naturheilpraktiker ist fertiggestellt und eingereicht!
von Anton Kummer 17. Dezember 2024
Dunkelfeldmikroskopie – ein Blick in das Leben der Zellen. Präzise, lehrreich und zukunftsweisend.
von Anton Kummer 12. November 2024
Das Wesen und die Natur chronischer Entzündungen: Einblicke in die Ursachen, Mechanismen und biologischen Folgen von chronischen Entzündungen im Organismus, verbunden mit Auswirkungen auf die Immunfunktion und das allgemeine Wohlbefinden.
von Anton Kummer 23. Mai 2023
Neues aus der Akademie